Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata)
Größe:
Eier 1,5 x 1,0mm.
Larve im 1. Stadium nach Schlupf 1,8-2,0mm.
Adult 12-15mm.
Aussehen:
Eier sind erst weiß, später braun. Länglich-oval. Larven sehen wie das ausgewachsene Insekt aus, nur kleiner und ohne Schuppen (diese treten erst nach der dritten Häutung auf). Adult ist ein langes, flügelloses Insekt mit gräulich-braunen Schuppen und 2 langen Fühlern (Tastsinn). Zum Hinterleib hin verjüngt; hier sind bauchseits 4 Styli, 2 Cerci und ein langer Schwanzfaden vorhanden.
Nahrung:
Papierfischchen fressen vorwiegend nachts und mit Vorliebe stärke- und cellulosehaltige Stoffe wie Papier. Nahrungsaufnahme erst ab dem 3. Larvenstadium.
Auftreten:
Weltweit an warmen und dunklen Orten.
Lebensweise:
Ab ca. 16°C; nicht strikt nachts aktiv. Optimum liegt bei 35°C. Bewegungen sind schnell und schlangenartig. Schuppen sind mit empfindlichen Sinneszellen besetzt. Eier haften nicht an ihrem Untergrund und sind daher schwierig zu finden.
Vermehrung:
Hemimetabol. Weibchen legt ca. 60 Eier pro Jahr. Entwicklungszeit bis zu drei Jahren, dabei bis zu 20 Häutungen. Eiablage ab der 8. Häutung möglich.
Lebenserwartung:
Ca. 3 Jahre, maximal 5 Jahre.
Besonderheiten:
Urinsekt. Ist kein Schädling, sondern nur Lästling. Auch erwachsene Tiere häuten sich alle 2-3 Wochen. Es kann Zellulose oder eiweißhaltige Stoffe verdauen und bis zu 10 Monate hungern. Bei Erschütterungen ergreift es sofort die Flucht.
Schaden:
Bei stärkerem Befall Fraßschäden an Tapeten, etikettierten Verpackungen, wertvollen Bucheinbänden, Kunstgegenständen und Dokumenten.
Bekämpfung:
Es wird mit einem Gelfraßköder bekämpft. Es kann jedoch jederzeit zu einer Neueinschleppung (durch Toilettenpapier, Versandhandelkartonagen und Co) oder zu einer Zuwanderung über Versorgungsleitungen kommen, so dass eine hundertprozentige Tilgung nahezu ausgeschlossen werden kann.
Nähere Details bezüglich Bekämpfung und Biologie erhalten Sie auf Anfrage in einem persönlichen Gespräch. Wir beraten Sie gerne!